Unsere Siedlung
Ökologisches und gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
- in 20 Wohnhäusern 21WE 
- Gemeinschaftshaus mit Kindergarten und Veranstaltungsräumlichkeiten, Energiezentrale 
- genossenschaftliche Flächen: 12.000 qm sowie 10.000 qm Grünpachtfläche 
- bauliche Nutzung: zweigeschossig, GFZ: 0,4; GRZ: 0,3 
- Wohnhäuser: 90-180 qm Wohnfläche 
- private Grundstücke: jeweils 200 qm 
- überbaute Fläche: 2.400 qm 
Gemeinschaftsleben in der Ökosiedlung
- Genossenschaft muss sein - Gemeinschaft kann sein! 
- gelebte Nachbarschaft 
- Gemeinschaftshaus: Kultur, Feste, interne Kommunikation, Kindergarten, Energiezentrale, Beitrag und Ort für Stadtteilkultur 
- gemeinsamer Siedlungs- und Landschaftsraum 
Trägerin der Ökosiedlung:
Kieler Scholle Siedlungsgenossenschaft
- Grundstückseigentümerin 
- Vergabe von Erbpachtgrundstücken für die privaten Wohnhäuser 
- Besitz und Betrieb der Erschließungsanlagen und des Gemeinschaftshauses 
- zentrale Versorgung der Häuser mit Heizwärme und Warmwasser 
- Entsorgung des Brauchwassers in der Pflanzenkläranlage 
Ökologisches Leben in der Ökosiedlung
- 1990: Umweltpreis des Landes Schleswig-Holstein 
- 2001: Umweltpreis der Stadt Kiel 
- gute Bus- und Bahn-Anbindung, internes Carsharing, intensive Fahrradnutzung 
- AGs für genossenschaftliche Arbeit: Grünraum AG, Energie-AG usw. 
Baukonzept der Ökosiedlung
- Reihenhäuser, Doppelhäuser, Einzelhäuser 
- zweigeschossige Holzständerbauweise mit Grasdächern, holzverschalte Außenwände, Wände im Erdgeschoss sowie Haustrennwände in Mauerwerk 
- allergikerfreundliche, energieeffiziente Haustechnik: Strahlungsheizungswände, abgeschirmte Elektroleitungen 
- ökologische, baubiologisch gesunde Baustoffe, handwerksgerechte Bauteile: Holzwerkstoffe, sichtbare Holzbalkendecken, teils Lehmwände, Dielenböden 
Genossenschaftsmitglieder
- Bewohner:innen der privaten Wohnhäuser 
 
                        